FRANKFURT AM MAIN / JOHNSTON, R.I., USA – Sechs Monate nach der Veröffentlichung des FM Global Resilience Index 2021 stehen die weltweiten Lieferketten vor nie da gewesenen Herausforderungen. Lieferkettenbedingungen wirken sich traditionell auf das Ranking der einzelnen Länder im jährlichen Index aus.
Als einer der weltweit größten Industriesachversicherer und Experte im Bereich der Resilienz von Lieferketten hat FM Global die aktuelle Lieferkettenkrise analysiert und stellt heute die folgenden sechs Faktoren vor, die exemplarisch aufzeigen, welche Risiken für die Resilienz von Unternehmen bestehen. [1]
Fazit von FM Global: Die Lieferkettenschwierigkeiten wurden zwar durch die Pandemie ins Rollen gebracht, dazu beigetragen haben aber weitere Faktoren, die uns auch in Zukunft beschäftigen werden. Dazu zählen die Zunahme Chip-basierter Produkte und die Nachfrageintensivierung.
Fazit von FM Global: Cyberkriminalität hat stark zugenommen und ist zu einem geopolitischen Spannungsfeld geworden. Das Thema Cybersicherheit erlangt dadurch im Bereich der Geschäftsstrategie wesentliche Bedeutung. Cybersicherheit erfordert Wachsamkeit, das Wissen über aktuelle und mögliche Bedrohungen, Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fortschrittliche Technologie und internationale Diplomatie.
Fazit von FM Global: Es kann leider nicht ausgeschlossen werden, dass die Situation rund um Rückstaus und steigende Transportkosten bis Mitte nächsten Jahres oder sogar länger anhält.
Fazit von FM Global: Durch diesen Personalmangel gewinnt die Weiterentwicklung autonomen Fahrens an Bedeutung. Daneben wird in einigen Ländern auch die Herabsetzung des Mindestalters für Kraftfahrerinnen und -fahrer diskutiert, um dem Personalmangel entgegenzuwirken.
Fazit von FM Global: Ein einzelnes Wetterereignis kann zwar nicht zweifelsfrei auf den Klimawandel zurückgeführt werden. Überschwemmungen sind jedoch eine gut dokumentierte Folge der Erderwärmung und stellen eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar.
Fazit von FM Global: Dieser Mangel ist keine gänzlich neue Entwicklung. In der Vergangenheit gab es in der Chipbranche häufig Phasen des Booms und des Einbruchs. Diese sind auch künftig zu erwarten.
„Diese und andere Faktoren tragen zur globalen Lieferkettenkrise bei und jedes Unternehmen sollte die möglichen Folgen für die eigene Geschäftstätigkeit bewerten“, so Doug Backes, Vice President and Manager, Staff Claims, von FM Global. „Der FM Global Resilience Index 2021 soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Lieferketten in guten, aber auch in schwierigen Zeiten zu optimieren, indem er wertvolle Daten zur relativen Resilienz des Wirtschaftsumfelds in den einzelnen Ländern und geografischen Gebieten bietet.“
[1] Diese sechs Faktoren der aktuellen Lieferkettenkrise sind nicht Teil der traditionellen Bewertungskriterien, die im Hinblick auf die Lieferketten-Resilienz in den FM Global Resilience Index einfließen (nämlich Korruptionskontrolle, Qualität der Infrastruktur, Corporate Governance und Lieferkettentransparenz).