FRANKFURT AM MAIN / JOHNSTON, R.I., USA – FM Global, einer der weltweit führenden Industriesachversicherer, berät Risiko- und Versicherungsmanager zu strategischen Schlüsselaspekten bei der Verlängerung ihrer Sachversicherungen. Damit will der Versicherer die verantwortlichen Fachkräfte dabei unterstützen, bestmöglich auf die veränderten Marktbedingungen im Zuge der COVID-19-Pandemie zu reagieren, die sich aufgrund der Einschränkungen des Handels- und Wirtschaftslebens ergeben haben.
„COVID-19 führte zu einer Verschärfung mehrerer Aspekte, die eine Verhärtung des Marktes für industrielle und gewerbliche Sachversicherungen begünstigen. Dazu zählt neben regulatorischen Veränderungen auch das Streben der Branche, wieder rentabel zu werden”, erläutert James Galloway, Executive Vice President bei FM Global. „Die aktuelle Pandemie zeigt in aller Deutlichkeit, wie wichtig es ist, in Maßnahmen zur Schadenverhütung zu investieren. Resiliente Unternehmen können Sachschäden oftmals effektiv vorbeugen. Sollte es doch einmal zu einem Schaden kommen, sind diese Betriebe häufig schneller wieder in der Lage, ihren normalen Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Darüber hinaus trägt Risikoselektion zur Schaffung von Marktdisziplin bei. Angemessene Investitionen in Maßnahmen zur Schadenverhütung können sich außerdem auf die angebotenen Versicherungsprämien auswirken.“
Um auch in Zeiten harter Marktbedingungen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, rät FM Global zur Berücksichtigung folgender Aspekte, die Risiko- und Versicherungsmanager bei der Erneuerung ihres Sachversicherungsschutzes erwägen sollten:
1. Frühzeitige Vertragsverlängerung – Je mehr Zeit Unternehmen für eine umfassende Analyse ihrer Risikoqualität vorsehen, umso verlässlichere Ergebnisse können erzielt werden. Neben der effizienteren Priorisierung von Risiken lassen sich so alle verfügbaren Optionen in Bezug auf Sachversicherungsschutz prüfen. Dieses Vorgehen unterstützt Unternehmen dabei, die wirtschaftlichste und am besten geeignete Lösung für die individuellen Versicherungsbedürfnisse zu finden.
2. Klare Erwartungshaltung – Offene und kontinuierliche Kommunikation aller Beteiligten ist bei der Erneuerung des Versicherungsprogrammes wesentlich. Auf diese Art und Weise lässt sich sicherstellen, dass Entscheidungsträger auf der Vorstandsebene so früh wie möglich über potenzielle Änderungen informiert werden.
3. Bereitstellung präziser Angaben – Exakte Daten zur Beurteilung der Risikoqualität, darunter Angaben zu Versicherungswerten, sind ausschlaggebend für effizientes Underwriting. Liegen unzureichende Informationen vor, müssen Underwriter bei der Prämienfestsetzung von den ungünstigsten Bedingungen ausgehen. Dies kann mitunter zu höheren Prämien oder sogar zu einer Zurückweisung des Versicherungsschutzes führen.
4. Resilienz: Ihre Entscheidung – Strategien zur Optimierung der Risikoqualität sollten erneut überprüft werden. Auch wenn sich das Budget für Maßnahmen zur Schadenverhütung verringert hat, könnten Ausfälle wesentlicher Standorte infolge von Bränden oder Hochwasser doch weiterhin zu erheblichen Geschäftseinbußen führen. Zahlreiche Studien zeigen ein immer wiederkehrendes Bild: Unternehmen, die in Schadenverhütung investieren, sind in Krisenzeiten flexibler aufgestellt und erzielen langfristige Wettbewerbsvorteile.
„COVID-19 hat vielen Unternehmen gezeigt, dass die Produktion durch eine Krise von einem Moment auf den anderen völlig zum Erliegen kommen kann“, ergänzt Hannah Witzel, Client Service Manager bei FM Global. „Wir empfehlen deshalb Risikomanagern, sich der Verwundbarkeit ihres Unternehmens durch verschiedene Krisen stärker bewusst zu werden und die Bedeutung von Resilienz jederzeit zu berücksichtigen.“
FM Global
FM Global ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit einem Bruttoprämienbestand von 5,4 Milliarden US-Dollar. Seit über 180 Jahren bietet FM Global Industrieunternehmen kosteneffiziente Sachversicherungskonzepte und Engineering Solutions, die darauf ausgerichtet sind, die betriebsspezifischen Risiken des Kunden zu minimieren und Schäden zu vermeiden. Über seinen Standort in Frankfurt am Main betreut FM Global seine deutschen Industriekunden sowie weitere internationale Großkunden mit Niederlassungen in Deutschland.